Größere Karte anzeigen

Beschreibung

Polen, Woiwodschaft Kleinpolen, Landkreis Oświęcim

Bekannt geworden ist die Stadt als Standort des größten Komplexes von deutschen Konzentrationslagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Am 30. November 1940 wurde die Stadt, die nun Auschwitz genannt wurde, Verwaltungsmittelpunkt des neuen gleichnamigen Amtsbezirks. Dieser bestand aus der Stadt Auschwitz und den umliegenden Gemeinden Babitz, Birkenau, Broschkowitz, Dwory, Klutschnikowitz, Monowitz, Poremba-Wielka, Stara-Stawy, Wlocienitz und Zaborz-Ost. Auschwitz war der Sitz des deutschen
Amtskommissars.

Das ins Reich eingegliederte Auschwitz wurde zum Standort des größten Komplexes von Konzentrationslagern in Deutschland und den besetzten Gebieten. Dazu zählten drei große Haupt- und viele Nebenlager:
Auschwitz I (Stammlager ab 1941), das zuerst errichtete Konzentrations- und Kriegsgefangenenlager, zugleich Verwaltungszentrum des gesamten Lagerkomplexes. Hier wurden ungefähr 70.000 Menschen, meist polnische Bürger und sowjetische Kriegsgefangene, umgebracht.

Konzentrationslager
Auschwitz II (Birkenau), ein Vernichtungslager. Die allgemeine Zahl der Opfer von Auschwitz in den Jahren 1940–1945 wird auf 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen, meist jüdischer Herkunft, geschätzt. Die Mehrheit von ihnen, vor allem die Opfer der Massentransporte des Holocausts, die ab 1942 aus fast ganz Europa hierher deportiert wurden, wurden in Gaskammern ermordet.

Konzentrationslager
Auschwitz III (Monowitz), ein von den IG Farben errichtetes Arbeitslager.

04.09.1939

Morgens gegen fünf Uhr kreisten am 1. September 1939, einem Freitag, deutsche Kriegsflugzeuge über den Häusern. Bomben schlugen ein, Gebäude stürzten zusammen. Auschwitz gehörte zu den Orten Polens, die die Luftwaffe schon am ersten Kriegstag unter Beschuss nahm. Das deutsche Interesse galt dem strategisch wichtigen Bahnhof und auch den Kasernen des sechsten polnischen Reiterbataillons. Die Soldaten, die dort stationiert waren, rückten unter dem Eindruck des deutschen Angriffs noch am selben Tag ab und verlegten ihren Stützpunkt in das rund 60 Kilometer östlich gelegene Krakau.
Überstürzt entschlossen sich auch viele Zivilisten zur Flucht. Im Bombenhagel waren am ersten Kriegstag ein 13-jähriger Junge und eine alte Frau gestorben, außerdem erlag ein junger Mann seinen Schussverletzungen, und ein anderer, so steht im Totenbuch der katholischen Pfarrgemeinde, nahm sich "aus Aufregung" über den Kriegsausbruch das Leben.
Aussage von Jakubowicz Josef:
Dann sind sie einmarschiert mit Fahrrädern. Die ham geschoben die Fahrräder. Das Gewehr haben sie so übern Schulter gehabt und zwar aufm Hauptmarkt sind zw ei junge orthodoxe Juden gelaufen und die haben angefangen zu schreien: Halt, Halt! Und die haben Angst gehabt, sind weggelaufen, sie haben sie erschossen. Das war die erste Begrüßung.

12.12.1941

Mit diesem Transport werden 2 "Häftlinge" ins KL Auschwitz deportiert. Die Einweisung erfolgte durch die Polizeibehörde aus Auschwitz. Nach der Übernahme ins Lager erhalten 2 Übernommene "Häftlinge" die Häftlingsnummern 24230 u. 24231

17.12.1941

Mit diesem Transport werden 2 "Erziehungshäftlinge" ins KL Auschwitz deportiert. Die Einweisung erfolgte durch die Polizeibehörde aus Auschwitz. Nach der Übernahme ins Lager erhalten 2 Übernommene "Erziehungshäftlinge" die Häftlingsnummern 24603 u. 24604

01.08.1942

Laut der Volkszählung vom 1. August 1942 waren in der Gemeinde Auschwitz 24705 Personen angemeldet, davon 14091 Polen, ca. 7000 ausländische Arbeiter und 2712 Reichsdeutsche. Zu dieser Zahl muss man noch einige tausend Bewohner der nahe liegenden Dörfer zählen, die sich in der unmittelbaren Nähe des „Interessengebietes des Lagers“ befanden.

nach 1945 sowj. Kriegsgefangeneneinrichtungen

sowjetische Kriegsgefangeneneinrichtungen in Auschwitz/Oświęcim:

Frontlager des MVD der UDSSR, Kriegsgefangenenpunkte (KAP)
:
KAP-48 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 10.07.1945

Frontlager des MVD der UDSSR, Frontaufnahme- und übergangslager (FAÜL):
FAÜL-22 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 05.05.1945 – 01.11.1945

KSP-6/22 zu FAÜL-22 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 22.08.1945 – 10.10.1945

KSP-5/87 zu FAÜL-87 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 10.07.1945 – 20.03.1946

Kriegsgefangenensammelpunkte (KSP):
KSP-4 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 07.07.1945 – 08.07.1945

KSP-6 Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 07.07.1945 – 08.07.1945

Evakuierungs- und Speziallazarette (EL/SL)
Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: 07.07.1945 – 04.10.1945

Front-Kriegsgefangenenabteilungen (KA)
KA der 4. Ukrainischen Front in Polen
Auschwitz/Oświęcim
Zeitraum: Mai 1945 – 10.07.1945