Kaiser-Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus

Heim für jüdische geistig behinderte Kinder

Den äußeren Anlass für die Gründung und die Eröffnung der Erziehungsanstalt am 25. Oktober 1908 bildete die Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares im Jahr zuvor, schreibt Hinz-Wessels. In der Einrichtung können geistig behinderte, aber bildungsfähige Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren eine zehnklassige Schulausbildung absolvieren, die mit eingeschränktem Lehrziel dem Lehrplan der öffentlichen Hilfsschule folgt. Neben dem Religionsunterricht sind es vor allem praktische Fähigkeiten wie Buchbinden, Tischlern, Holz- und Handarbeiten, die den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Zum Schulleiter wird der Lehrer Sally Bein ernannt, der die Jüdische Lehrer-Bildungsanstalt in Berlin absolviert und in der Israelitischen Taubstummenanstalt in Berlin-Weißensee gearbeitet hat.
Nach unzähligen Repressalien gegen das jüdische Heim und seine Bewohner lösen die Nationalsozialisten innerhalb ihrer Endlösung der Judenfrage die Erziehungsanstalt im Jahr 1942 auf und deportieren die jüdischen Lehrer und Schüler. Das Heim wird eine Haushaltsschule des Bundes Deutscher Mädchen (BDM)